![]() |
|
||||
Gleichermaßen ausführliche Meldungen finden
sich in französischen Zeitungen wie
L`Intransigeant, Le Figaro
oder Le Temps. In mehreren kritischen
Artikeln, teilweise illustriert durch Karikaturen, versuchen die Autoren
auch hier, die Ereignisse in Deutschland darzustellen. Auch britische Zeitungen wie Manchester Guardian
und die Londoner Times brachten aktuelle Meldungen aus Berlin.
Unter dem Titel "Un-German books destroyed"
nennt die Times am 11. Mai beispielhaft Namen von pazifistischen Schriftstellern,
von Kritikern gegen den Faschismus und seine Kriegsverherrlichung, von
Marxisten und Kommunisten, jüdischen Autoren u.v.a., deren Bücher
und wissenschaftliche Werke auf den Scheiterhaufen deutscher Universitätsstädte
verbrannt wurden. Die Times berichtet auch über den eiligen
Aktionismus der Nazis, diese beseitigten Bücher durch "deutsche"
Literatur und der nationalsozialistischen Ideologie nahestehende Schriften
zu ersetzen. Der Daily Telegraph nennt die Geschehnisse in Berlin
in seiner Ausgabe vom 11. Mai, ohne zu ahnen, welche Bedeutung dieser
Bezeichnung später noch zukommen wird, einen "Symbolic Holocaust". |
![]() ![]() ![]() |
||||
|
|||||
![]() |
|||||
|